home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DAS SHAREWARE-SPIELELEXIKON Wagenhäuser Rainer
- Bauer Gaby
- Pfahlplätzchen 3
- 8600 Bamberg
-
-
-
- 1. Programmname: GOR (1992)
-
-
- 2. Autor: Edmund Egyed
-
-
- 3. Spieleart: Rollenspiel
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: Hercules, 450 KB RAM
-
-
- 5. Start des Spiels: "gor" eingeben
-
- Ein abgespeicherter Spielstand kann mit folgendem Kommando geladen
- werden: gor -R name
-
-
- 6. Spielbeschreibung:
-
- Auf einem Waldspaziergang siehst du eine Ruine mit einem
- geheimnisvollen Eingang. Neugierde kann auch ein Fehler sein, denn
- sogleich fällt hinter dir die Tür ins Schloß und es gibt kein
- zurück mehr: Du bist in den Kellerlabyrinthen von "Gor"
- eingeschlossen. Der einzige Ausgang ist durch einen Fluch
- blockiert. Es gibt nur noch eine Möglichkeit: Du kannst dich auf
- die Suche nach der "Schrift von Gor" machen, einer geheimen
- Pergamentrolle, welche angeblich den Fluch bannen kann. Hierzu hat
- man drei Tage Zeit.
-
- Das Kellerlabyrinth besteht aus mehreren Ebenen bzw. Levels mit
- diversen Auf- und Abgängen. In diesen Kellerverliesen sind eine
- Menge magischer Gegenstände (Zaubertränke und -bücher), Waffen,
- Rüstungen und andere Gegenstände enthalten, welche das
- Vorwärtskommen sehr erleichtern. Leider ist man dort jedoch nicht
- alleine. Das Labyrinth ist auch bevölkert von einer ganze Reihe
- von Monstern, welche durch die Buchstaben des Alphabets
- symbolisiert werden (A=Anakonda; B=Bär usw.).
-
- Man macht sich nun also auf den Weg in die tieferen Ebenen des
- Verlieses in der Hoffnung, dort die Schriftrolle zu finden und mit
- ihr zum Ausgang zurückzukehren und die Schrift zu lesen.
- In der Prüfversion ist dies übrigens nicht möglich, da man hier
- nur bis zur 12. Ebene vordringen kann, jedoch die "Schrift von Gor"
- erst in einer tieferen Ebene vorkommt.
-
- Zunächst kann man sich einen eigenen "Charakter" schaffen, wobei
- man innerhalb bestimmter Grenzen die "Werte" für folgende
- Eigenschaften festlegt:
-
- -Kraft
- -Geschicklichkeit
- -Konstitution
- -Intelligenz
- -Charme
-
- Danach gibt man den gewünschten Schwierigkeitsgrad (niedrig-
- mittel-hoch), das Geschlecht und den Namen ein.
-
-
- Bildschirmaufbau:
-
- Unten links sieht man eine Übersichtskarte der gegenwärtigen
- Kellerebene, wobei der Spieler das weiße Quadrat darstellt.
- Rechts davon sieht man die Angabe des Kellergeschoßes und einen
- Kompaß. Weitere Angaben über den Zustand (Gesundheit, Zauberkraft,
- Rüstung, Angriffskraft, Schätze), den "Status" (männliche
- Abenteurer bekommen zunächst den eines "Knappen", weibliche einer
- "Jungnovizin" zugewiesen) sowie eine "Infozeile" befindet sich in
- der rechten unteren Ecke.
- Im oberen Teil des Bildschirms bewegt man sich durch das
- Labyrinth.
-
-
- Tastaturbelegung :
-
- Mit der Tastenkombination Alt+H kann auch während des Spiels
- folgende Übersicht über die wichtisten Spielkommandos abgerufen
- werden
-
- Pfeiltaste oben : Schritt nach vorn
- Pfeiltaste links : Drehung nach links
- Pfeiltaste rechts : Drehung nach rechts
- Pfeiltaste unten : Drehung um 180°
- Pos 1/Home : Schritt nach vorn links
- Bild^/Page Up : Schritt nach vorn rechts
- 8 : Nach vorne laufen
-
- a : Etwas anziehen
- A : Etwas ausziehen
- e : Etwas essen
- f : Etwas fallenlassen
- i : Inventur; den gegenwärtigen Besitz zeigen
- l : Etwas lesen
- n : Etwas einen Namen geben
- r : Einen Ring anziehen
- R : Einen Ring ausziehen
- s : Fallen suchen bzw. identifizieren
- t : Etwas trinken
- T : "Teleport"
- w : Eine Waffe in die Hand nehmen
- x : Etwas anschauen
- z : Zaubern; Zauberspruch sprechen
- , : Etwas vom Boden aufheben
- . : Eine Pause einlegen, nichts tun
-
- 0 : Ton an/aus
- 1 : Charaktereigenschaften zeigen
- 2 : Verfügbare Zaubersprüche zeigen
- 3 : Letzte Kommentarausgabe wiederholen
- ? : GOR-Spielsymbole erklären
- Leertaste : eingeben wenn "- weiter -" erscheint
-
- ALT + H : Hilfe; Kurzbeschreibung der Kommandos
- ALT + L : Ein gespeichertes Spiel laden
- ALT + N : Ein neues Spiel beginnen
- ALT + S : Speichern eines begonnenes Spiels
- ESC : Programmende
- V : Info. zur Version
-
-
- Sehr empfehlenswert ist es, sich gleich nach Spielbeginn mittels
- des "?" die Spielsymbole einblenden zu lassen, damit man weiß,
- welche Bedeutung die einzelnen Gegenstände haben:
-
- -Essen/Trinken
- -Waffen
- -Rüstungsteile
- -Schriftrolle
- -Buch
- -Ring
- -Amulett
- -Schatz
- -Falle
- -insg. 40 verschiedene Monster
-
-
- Falls man die Mausbedienung bei der Steuerung der Spielfigur
- bevorzugt, klickt man mit der linken Maustaste jeweils auf die
- gewünschte Richtung beim Kompaß.
-
-
- 7. Highscoreliste: ja
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Motivation\Spielspaß:
- Da immer wieder neue Labyrinthe vom Programm bei jedem Spielstart
- erschaffen werden und jedes Spiel somit unterschiedlich ist, wird
- GOR so schnell nicht langweilig. Man kann sich mehrmals auf
- die Suche nach der Schriftrolle machen, ohne daß die Lösung
- bereits bekannt ist.
-
- b.) Graphik:
- gute "3d"-Graphik; Die Monster werden leider nur als "Buchstaben"
- dargestellt
-
- c.) pädagogischer Wert:
- gering
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- GOR gehört zu den besseren Programmen des Rollenspielsektors auf
- dem Sharewaremarkt, welches für Freunde des Genres eine echte
- Herausforderung darstellt.
- Bis man es geschafft hat, endlich die "Schrift von Gor" zu lesen,
- wird bei den meisten Abenteurern wohl einige Zeit vergehen.
- Allgemein sollte jedoch auch angemerkt werden, daß der
- Sharewaremarkt nicht gerade von guten "Rollenspielen" verwöhnt
- wird. Hier ist wohl der kommerzielle Markt auch qualitativ noch
- um einiges überlegen.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- Das Lesen der Schriftrolle bleibt der Vollversion vorbehalten. In
- der Prüfversion kann man zwar die ersten zwölf "Kerker" erkunden,
- die besagte Schrift ist aber erst in einem tieferen Level zu finden.
- Außerdem ist in der Vollversion während des Spiels mit der Eingabe
- "ALT+M" ausführliche Hilfe aus einer umfangreichen Spielbeschreibung
- erhältlich.
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: 20 DM
-